Die Geschichte
Gegründet wurde das Herz-Rehabilitationsprogramm «Santasana» vom Zürcher Unternehmer Viktor F. Fässler. Santasana entwickelte sich über Jahre erfolgreich weiter und wurde zu einem wichtigen Bestandteil des medizinischen Angebots im Engadin. Im Herbst 2024 erfolgte die Übergabe von Viktor Fässler an die bisherigen Partner, den medizinischen Leiter Prof. Dr. med. Christian Schmied und die PolyClinic St. Moritz AG.
Ein zündendes Erlebnis
Der Zürcher Unternehmer Viktor F. Fässler erlitt einen Herzinfarkt. Nach dem Spitalaufenthalt entschloss er sich, die Zeit während der ärztlich verschriebenen ambulanten Rehabilitation in der Höhenlage von St. Moritz zu verbringen, wo reine Luft, Sonne und eine einmalige Landschaft zur Erholung einladen.
Der Haken dabei war, dass es im Engadin bis anhin kein Reha-Angebot für Herzpatient:innen gab. Dies, obwohl alle notwendigen Ressourcen vorhanden waren. In St. Moritz stellte Fässler sein eigenes Rehabilitationsprogramm zusammen.
Ein voller Erfolg
Angetrieben von seinem persönlichen Erlebnis und seiner beruflichen Erfahrung im Gesundheitswesen entschloss er sich, im Engadin ein Angebot für die ambulante Herzrehabilitation und Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu schaffen – die Idee für die Santasana St. Moritz AG war geboren.
Medizinische Kurtradition in St. Moritz
Das Heilbad St. Moritz und seine Mineralquellen (seit 1411 v. Chr.) haben St. Moritz – zusammen mit den alpinen Mooren, der einzigartigen Seenlandschaft, dem Oberengadiner Reizklima und der legendären Sonne – zu einer bewährten Gesundheitsdestination gemacht, insbesondere auch im Herz- und Kreislaufbereich.
Santasana
Zur Erstellung von individualisierten Programmen für die ambulante Herzrehabilitation und Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wurden die bestehenden St. Moritzer und Engadiner Kapazitäten der medizinischen Einrichtungen, der Hotellerie und Parahotellerie sowie der Sport- und Fitnessanlagen mittels vertraglich festgelegten Partnerschaften und mit einer eigenen ärztlichen Leitung genutzt, die seit jeher eng mit dem Universitätsspital Zürich USZ zusammenarbeitete. Dabei wurden stets die Qualitätsrichtlinien der Schweizerischen Arbeitsgruppe für kardiale Rehabilitation SAKR berücksichtigt.
Der Initiant übergibt an Schmied und PolyClinic
Im Oktober 2024 hat der Initiant Viktor Fässler das Programm Santasana an die bisherigen Partner, den medizinischen Leiter Prof. Dr. med. Christian Schmied und die PolyClinic St. Moritz AG übergeben. Gemeinsam mit weiteren Partnern soll das so wertvolle Angebot im Engadin weiterentwickelt werden.
zum Bericht der Engadiner Post vom 10. Oktober 2024
Santasana in MOUVAT umbenannt
„Mouvat“ ist Rätoromanisch und bedeutet „Bewege dich!“ – der neue Name des Rehabilitationsprogrammes soll verdeutlichen, dass Rehabilitation und Prävention nicht „passive“, sondern „aktive“ Therapien sind. Patient:innen sollen sich bewusst mit der Krankheitserfahrung auseinandersetzen und lernen, was ihrer Seele und ihrem Körper gut tut.